Bochumer Delegation beim Landesparteitag in Bonn

CDU Nordrhein-Westfalen macht Tempo für Kommunalwahl

Ein Teil der Bochumer Delegierten beim 47. Landesparteitag der CDU Nordrhein-Westfalen in Bonn:
Christian Herker, Irina Becker, Fee Roth, Christa Thoben, Stefan Klapperich
Foto: Julian Kendziora
Ein Teil der Bochumer Delegierten beim 47. Landesparteitag der CDU Nordrhein-Westfalen in Bonn: Christian Herker, Irina Becker, Fee Roth, Christa Thoben, Stefan Klapperich Foto: Julian Kendziora

Mit klaren Botschaften und Geschlossenheit hat die CDU Nordrhein-Westfalen beim 47. Landesparteitag in Bonn die Weichen für die heiße Phase des Kommunalwahlkampfes gestellt. Wenige Wochen vor der Kommunalwahl am 14. September 2025 positionierte sich die CDU erneut als Kommunalpartei Nummer 1 in Nordrhein-Westfalen.

Aus Bochum nahmen folgende Delegierte am Parteitag teil: Irina Becker, Hans Henneke, Christian Herker, Dr. Stefan Jox, Stefan Klapperich, Prof.

Dr. Norbert Lammert, Roland Mitschke, Dennis Radtke MdEP, Fee Roth und Christa Thoben.

Turnusgemäß wurde auf dem CDU-Landesparteitag auch ein neuer Landesvorstand gewählt. Bei der Wahl zum CDU-Landesvorsitzenden erhielt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL 98 Prozent der Delegiertenstimmen und wurde damit eindrucksvoll in seinem Amt bestätigt. Damit setzt die CDU Nordrhein-Westfalen auf Kontinuität und stabile Führung in einer Phase großer Herausforderungen für das Land und die Kommunen.

Fee Roth, Kreisvorsitzende der CDU Bochum, gratulierte: „Herzlichen Glückwunsch an Hendrik Wüst zu diesem starken Vertrauensbeweis! Mit seiner klaren Führung und Erfahrung ist er die richtige Wahl, um Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren handlungsfähig, wirtschaftsstark, sozial gerecht und zukunftsorientiert zu gestalten.

Seine Wiederwahl ist ein starkes Signal für Stabilität und Verlässlichkeit.“

Wüst selbst betonte beim Parteitag, dass die CDU Nordrhein-Westfalen geschlossene Verantwortung für Bildung, Wirtschaft, Sicherheit und Lebensqualität übernehme und dass die Partei bereit sei, Nordrhein-Westfalen in der heißen Wahlkampfphase zu stabilisieren und voranzubringen.

Fee Roth machte zudem mit Blick auf Bochum klar: „Bochum braucht endlich einen Politikwechsel. Während Rot-Grün in unserer Stadt Verwaltung und Finanzen blockiert, steht die CDU für Lösungen statt für leere Versprechen. Wir wollen eine starke Wirtschaft, Mobilität ohne Ideologie, gute Schulen, für jedes Kind einen wohnortsnahen Kita-Platz und mehr Lebensqualität in allen Stadtteilen – dafür kämpfen wir bis zum 14. September.“

Dennis Radtke MdEP ergänzte: „Der Parteitag zeigt: Die CDU Nordrhein-Westfalen steht geschlossen und handlungsfähig.

Kommunalpolitik ist kein Experimentierfeld für Ideologien. Wir brauchen jetzt Verlässlichkeit und Zukunftsinvestitionen – in Bochum und in ganz Nordrhein-Westfalen.“

Der Landesparteitag bekräftigte die Bedeutung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) für Nordrhein-Westfalen. Er soll künftig finanziell stark ausgestattet, regional angepasst und gezielt für Fachkräftesicherung, Integration von Langzeitarbeitslosen und Jugendsozialarbeit eingesetzt werden. Damit werden Chancengleichheit, Beschäftigungsförderung und soziale Teilhabe vor Ort gestärkt.

Der Bochumer CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke erklärt: „Der ESF Plus ist ein zentraler Hebel, um Fachkräfte zu fördern, soziale Teilhabe zu ermöglichen und die Handlungsfähigkeit der Kommunen zu stärken.“

Der Landesparteitag zeigt damit die enge Verzahnung von europäischer,

Landes- und Kommunalpolitik – für konkrete Verbesserungen im Alltag der Bürgerinnen und Bürger in Bochum und in Nordrhein-Westfalen.